Ein Genuss für Körper, Seele und Geist
in liebevoller individueller Betreuung und Kleingruppen, verbindet diese Fastenwoche ausreichend Freiraum und tiefgreifende Selbsterfahrung.
Anmeldung unter:
pensiongrandel@gmail.com
oder im Kontaktformular
Mit Kneipp durch die Oberlausitz
Waldbaden
5. - 8. Mai 2022
19. - 22. Mai 2022
Als Sohn eines armen Leinenwebers wurde Sebastian Kneipp am 17. Mai 1821 in Stephansried in der Nähe von Ottobeuren im bayrischen Schwaben geboren. Sebastian Kneipp wollte Priester werden bekam aber von den Eltern keine Einwilligung, auch andere Priester sind nicht bereit ihm zu einem Studium zu verhelfen.
Nach einigen Jahren voller Widrigkeiten fand er im Kaplan Dr. Merkle in Grönenbach einen Wohltäter, der ihm unentgeltlich Unterricht gab. Im Jahre 1849 ging Kneipp nach München und stößt, immer noch erkrankt an Lungentuberkulose, auf ein 1737 erschienenes Buch von Dr. med. Johann Siegmund Hahn über „Die wunderbare Heilkraft von frischem Wasser ...“.
Eine Schatzkammer an Wissen und Anwendungen bietet uns fast das ganze Jahr die Natur. Naturheilkundige wie Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp heilten mit Naturanwendungen Krankheiten von A bis Z. Dieses Wissen ist in den letzten Jahren verlorengegangen, die moderne Medizin wurde zum Heiland. Schnell in der Anwendung, unkompliziert in der Beschaffung und preiswert nahmen die Medikamente den Platz von Brennnessel, Löhwenzahn und Salbei ein. Trotz zahlreicher Nebenwirkungen werden chemische Substanzen zum Zaubermittel und für manche Menschen sogar zum Suchtmittel.
Doch regt sich seit einigen Jahren pflanzlicher Widerstand, immer mehr kommt alltes Heilwissen wieder ans Tageslicht, Heilpraktiker nutzen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und schätzen die sanfte Wirkung von Heilkräutern und natürlichen Therapieformen. Eine davon ist die Lehre nach Sebastian Kneipp, der zwar meistens nur mit den Wasseranwendungen in Verbindung gebracht wird, aber vor allem auch die Ernährung und die Ordnungstherapie erfolgreich einsetzte.
"Mit Kneipp durch die Oberlausitz" - ein Rückzug der gesunden Art mit Kneippanwendungen im Oberlausitzer Bergland und dem Zittauer Gebirge, Kneippen am Waldesrand und der Herstellung einer Heilsalbe aus gesammelten Wildkräutern. Die fünf Säulen für ein harmonisches und gesundes Leben in der Schatzkammer der Natur erleben und altes Wissen neu erlernen, um geistig und körperlich bis ins hohe Alter fit zu bleiben.
Schlagen Sie mit uns die Bierglocke und erleben Sie ein außergewöhnliches Bierwochenende in der Oberlausitz. Einen ganzen Tag lang mit dem Gerstensaft und den Brauern von der Cunewalder ProBier Werkstatt. Suchen Sie die Rohstoffe aus, befüllen den Sudkessel und kochen das Bier. Dieses Erlebnis beginnt mit einem zünftigen Bierfrühstück, danach kommt die Arbeit des Bierbrauens und in der Pause gibt es einen Imbiss.
Eine Quelle neuer Lebensenergie ist seit jeher der Wald. Die Bäume erden uns, heilen und inspirieren zu neuer Kreativität. Erleben Sie den Wald mit allen Sinnen, verweilen Sie mit Atemübungen, verwurzeln Sie sich mit Ihrem Baum und erleben Sie ein Wünsche-Ritual aus der japanischen Tradition. Lassen Sie sich inspirieren von der Fülle der Natur, atmen Sie tief durch und lassen Sie sich tragen von der Kraft des Waldes.
Sie sind beruflich unterwegs? Kein Problem, dann dürfen Gäste bei uns buchen. Wir haben ein Hygienekonzept und als Geschäftsreisender können Sie bei uns Einzel- und Doppelzimmer und Ferienwohnungen buchen und sich in unserer ländlichen Idylle wohlfühlen.
Unser Hygienekonszept - Ihr Privateinkauf
rufen Sie einfach an und der GrandelMarkt steht Ihnen ganz alleine zur Verfügung. In aller Ruhe und bei einer Tasse Manufakturkaffee oder hausgemachtem Tee können Sie stöbern, schmöckern und genießen.
Dienstag - Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag - Samstag 15.00 - 18.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung.
03586 707 38 38 oder 03586 707 38 36
Regional Schönes
Trotz aller Stürme ist es auch dieses Jahr wieder wie immer - Weihnachten steht vor der Tür.
Wir haben uns gedacht, regionale Schönheiten und regional Genüssliches zu einem kleinen Markt zusammen zu bringen. - GRANDELMARKT -
Wunderbare Keramik der Töpferei Lehmann, hochwertige Nudeln, Mehle, Brotbackmischungen, Weine, Kaffee, Senfe, Obstbrände und und und.
Die regionale Kultur kommt auch nicht zu kurz, Bücher von Martina Rellin, Eva Mutscher und Anneliese Schulz stehen in unserer Schmöckerecke und können ganz in Ruhe ausgesucht werden.
Jeden Dienstag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.00 Uhr sind wir für Interessierte hier im umgestalteten Frühstücksraum da und natürlich auch nach persönlicher Absprache, um ganz in Ruhe und ohne Hektik zu staunen, zu schnuppern und sich zu begeistern.
Bio oder gesund?
Was ist der Unterschied - sind bio zertifizierte Lebensmittel immer gesund und sind gesunde Lebensmittel immer bio?
Wir versuchen diese Frage zu beantworten in unserem Erlebnis MüllersLust. Eine Entdeckertour durch die Welt des Müllers und seiner staubigen Arbeit.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Gesund und/oder BIO.
Sie möchten die Oberlausitz ganz individuell entdecken - dann sind Sie bei uns richtig.
Wir planen Ihre Reise nach Ihren persönlichen Wünschen und Zielen.
Ob eine Besichtigung in der Manufaktur, eine tolle Fotoreise oder Erlebniswandern, mit uns sehen Sie das Umgebindeland mit ganz anderen Augen und entdecken das ein oder andere Geheimnis.
An 2 bis 8 Tagen das Oberlausitzer Bergland in seiner Vielfalt erleben und in privaten Gruppen von 2 bis 6 Personen entspannt treiben lassen.
Pension GRANDEL in Eibau-Walddorf direkt am Kottmar und einen Steinwurf von der B 96.
Erlebnisse im Umgebindehaus - beginnen Sie Ihr persönliches Reisetagebuch.
Wir sind ein Nichtrauchergrundstück und bemühen uns um Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.
GenussErlebnis
Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität
GenussErlebnis
Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität
KunstErlebnis
Kreative Oberlausitz
Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität
KunstErlebnis
Vom Baum zum Löffel
hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Entstehung eines Produktes von Anfang an erleben.
Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Carola Arnold von der Kleenen Schänke in Cunewalde
Frische Zutaten mit Pfiff zu leichter, kreativer und trotzdem bodenständiger Küche zu verarbeiten- das ist mein Anspruch!
Als Gastgeber begrüße ich Sie sehr gern in unserem gemütlichen Umgebinde Ambiente und lade Sie zu einem vielfältigen Programm in die „Kleene Schänke“ ein.
Wir sind offen für alle Bereiche des Lebens, ob Traditionspflege oder Modern, ob regional oder aus aller Welt, ob Lesung, Musik, Workshop.
Wer den aromatischen Duft frisch gerösteter Kaffeebohnen liebt, der muss vom Parkplatz aus nur seiner Nase folgen.
Die Kaffeerösterei Kaffeefee Sachsen befindet sich seit Anfang 2009 in einem alten Fabrikgebäude Wüstenbrands, an der Stadtgrenze zu Chemnitz und nur ca. 2 km von der BAB A4, Wüstenbrand, entfernt. Im gemütlich eingerichteten Kaffeehaus können Sie aus einer Vielzahl handwerklich gerösteter Hochlandkaffees wählen, welche hier täglich frisch und sorgsam geröstet werden. Direkt gehandelte Single Origins aus Guatemala und Kolumbien gehören genauso zum Sortiment, wie verschiedene Arabica-Mischungen traditioneller Röstung. Des Kaffeesachsen liebster Kaffee ist eben mehr als Blümchenkaffee.
Direkt von der Mühle in Rennersdorf auf den Tisch in der Pension. Kaltgepresste Öle, wie Hanföl, Leinsöl, Sonnenblumenöl und natürlich alle Zutaten für ein gute Frühstück wie Hafer-, Dinkel- und Roggenflocken.
Bodenständig maßschneidern, hochwertig verarbeiten, individuell kreieren. Traumhafte Stoffe, die schon beim Anfassen süchtig machen. Schauen Sie sich an, welche Schritte nötig sind, um einen hochwertigen Stoff herzustellen. Fühlen Sie die Qualität traditioneller Leinenweberei und lassen Sie sich inspirieren, motivieren und verführen.
Eine der ältesten Waffen weltweit ist der traditionelle Bogen.
Aus dem ursprünglichen Umgang mit Pfeil und Bogen leitet sich das heutige traditionelles und intuitives Bogenschießen ab. Genau wie bei den damaligen Jägern und Kriegern werden weder Zielvorrichtungen, Stabilisatoren oder
ähnliches verwendet - einfach nur Pfeil und Bogen.
Das traditionelle Bogenbauen hat Sebastian Renner bereits in der Kindheit fasziniert, wo er seine ersten Holzbögen baute. Vor einigen Jahren blühte diese Leidenschaft wieder auf, welche ihn 2014 nach Sylt zu Peter Berhorst führte. Das Wissen darüber erhielt er von ihm bei der Youksakka Bow & Fun Company, mit einer Kursleiterschulung für traditionelles Bogenbauen und intuitives Bogenschießen. Ab diesen Zeitpunkt ist Sebastian Renner Partner der Youksakka Bogenschule von Sylt und präsentiert Sie in Oybin und in Zittau.
Der Wert der Marke Damino lässt sich nicht nur an der exzellenten Produktqualität messen. Die Philosophie, die dahinter steht, hat Damino zur einzigartigen und unverwechselbaren Marke avancieren lassen.
Damino – das sind Komplettlösungen aus einer Hand. Ohne Ausnahme ausgestattet mit allen Vorteilen, die der Standort Deutschland bietet. So schnell und flexibel, wie der aktuelle Fall es fordert.